
Kübelpflanzen, die im Winter im Haus einquartiert wurden, werden im Frühling wieder ins Freie gesetzt, um den Garten oder die Terrasse zu schmücken. Vorab sollten diese Pflanzen allerdings einem pflegenden Schnitt unterzogen werden, damit sie kraftvoll und gesund in die neue Gartensaison kommen.
Warum schneiden
Das Zurechtschneiden bei Kübelpflanzen hat nur einen Grund: Der Schnitt regt das Wachstum dieser Pflanzen an. Außerdem heilen Schnittwunden schneller, da abgeschnittene Triebe relativ schnell wieder nachwachsen.
Vorab ist es vorteilhaft, zu beobachten, ob die Pflanze bereits ausgetrieben hat. Ist das der Fall, sollte man besser nicht mehr zu Gartenschere greifen, da ein Schnitt den Wuchs dieser Pflanzen hemmt.<!–more–>
Tipps zum richtigen Schneiden von Kübelpflanzen
Hier sollte man nicht zu radikal vorgehen. Es ist wesentlich besser, Kübelpflanzen nur mäßig und leicht zurückzuschneiden. Wie dabei vorgegangen werden soll, richtet sich nach dem jeweiligen Grün. Zitrusarten benötigen regelmäßig einen sogenannten Pflegeschnitt. Dazu müssen diese Pflanzen von trockenen oder aneinander reibenden Ästen befreit werden. Fuchsien und Geranien neigen dazu, über den Winter zu vergeilen, was bedeutet, dass diese lange und dünne Triebe bilden. Diese Triebe kosten der Pflanze viel Energie und müssen daher entfernt werden
Wichtig: Knospen beim Schnitt berücksichtigen
Mehrere Kübelpflanzen besitzen bereits im Herbst Knospen. Dazu gehört zum Beispiel auch der Oleander. Damit diese Pflanze auch blühen kann, sollten nur die Äste bis zur ersten Knospe zurückgeschnitten werden. Abgestorbene Zweige sollten allerdings entfernt werden. Das trifft genauso auf alle anderen Pflanzen zu, die zum Verkahlen neigen.
Weitere Pflegemaßnahmen
Neben dem regelmäßigen Zurückschneiden von Kübelpflanzen, ist auch die richtige Art der Erde von großer Bedeutung. So sollte bei Zitruspflanzen auch diesbezüglich eine spezielle Erde verwendet werden. Das trifft selbstverständlich auch auf andere verschiedenartige Kübelpflanzen zu.
Fast für alle Kübelpflanzen geeignet, ist eine sogenannte Universal-Pflanzerde. Diese ist in allen Baumärkten und Garten-Centern erhältlich.
Pflanzerde besitzt alle wichtigen Mineralien, die für das Wachstum von Kübelpflanzen vonnöten ist. Wer für seine Kübelpflanzen normale Blumenerde verwendet, sollte diese extra düngen. Ebenfalls wichtig, seine Pflanzen regelmäßig mit Wasser zu versorgen. Kübelpflanzen unterscheiden sich diesbezüglich sehr stark. Benötigen die einen reichlich Wasser, so kommen andere mit relativ wenig Feuchtigkeit aus. Meistens sind bei gekauften Pflanzen auch Anweisungen bezüglich der Pflege in schriftlicher Form dabei. Man kann sich aber auch in Fachbetrieben oder im Internet über die richtige Pflege von Kübelpflanzen informieren.
Auch diejenigen die keinen Garten haben, können sich ihren Balkon schön herrichten. Es stehen ihnen nicht nur eine große Auswahl von Pflanzen zur Verfügung, sondern auch verschiedene Behältnisse, in denen man sich den Balkon entweder mediterran oder je nach Geschmack bepflanzen kann.
Das Grundstück um das Haus herum kann noch so klein sein, ein Weg durch den Garten ist ein muss. Wer auf einen Gartenweg verzichtet, muss entweder ständig über Rasen laufen oder zwischen den Pflanzen hin- und her hüpfen.
Gerade im Sommer ist es wichtig für einen nachhaltigen Insektenschutz zu sorgen. Die kleinen Plagegeister in Form von Fliegen, Mücken und Co. nerven nicht nur, sie stechen auch zu und das kann schmerzen, außerdem sind die Stiche tagelang sichtbar. Mit einem guten Insektenschutz ist es kein Problem die Tiere draußen zu halten, aber ein Fliegenfenster allein reicht bei weitem nicht aus, sondern auch Insektenschutztüren sollten angeschafft werden.
Ein Brunnen, das ist ein Bauwerk um aus einem sogenannten Grundwasserleiter Wasser zu gewinnen. Um das Grundwasser nach oben zu befördern, benützt man verschieden Pumpsysteme. Es gibt Handpumpen, elektrische Tauchpumpen, Saugpumpen.
diese durch das Gartentor das Grundstück betreten, aber in der Regel werden Einbrecher und Co. dies unterlassen. So eine Zaunanlage hält aber auch noch andere „ungebetene Gäste“ vom Betreten des Grundstückes und des liebevoll gepflegten Gartens ab.
Wer besonders umweltfreundlich heizen möchte, der sollte ernsthaft darüber nachdenken, ob eine Kombination Pellets mit Heizung in Frage kommt. Der Vorteil einer solchen Kombination liegt auf der Hand, die Solaranlage reduziert den Verbrauch an Pellets deutlich und damit muss dieser Kessel in den Sommermonaten nicht in Betrieb genommen werden.
Wenn sich eine Familie entschließt, sich ein Eigenheim zuzulegen, ist dies nicht nur eine Entscheidung fürs Leben. Normalerweise jedenfalls. Sie greift auch tief in die finanziellen, sozialen und zwischenmenschlichen Beziehungen der Familie ein. Abgesehen einmal von den Kosten, ist die Organisation eines solchen Baus sehr nervenaufreibend.
Nicht immer ist man in jedem Raum mit einer großen Quadratmeterzahl gesegnet. Aber auch kleine Räume haben ihren Charme, auch wenn sie in Sachen Einrichtung eine Herausforderung darstellen. Doch mit ein wenig Kreativität und den passenden Einrichtungsgegenständen, lässt sich auch aus dem kleinsten Raum das beste herausholen.
umweltbewusste und -freundliche Innovationen, welche mit Hilfe von Solaranlagen, Erdwärmesonden, Fotovoltaik-Anlagen und Sole-Wasser-Wärmepumpen ihre Energie die benötigt wird, selbst erzeugen.